Wir können die Komplexität nicht aus Ihren Prozessen nehmen, aber wir können sie Ihnen abnehmen!
Aufbauend auf unserem universellen Framework primtec.Labs entwickeln wir Software-Applikationen für unterschiedlichste Plattformen, um Ihre Prozesse performant zu gestalten. Unsere Software läuft auf dedizierten Servern, Client Arbeitsplätzen, auf mobilen Devices (Endgeräte, Smartphone), IoT micro-Computern, wearables etc.
Die Stärke von primtec.Labs liegt dabei in der großen Flexibilität, die vielseitige Lösungen ermöglicht und es uns mit geringem Aufwand erlaubt, Projekte schnell und dennoch individuell umzusetzen. Als ausgereiftes und bewährtes System garantiert primtec.Labs höchste Zuverlässigkeit und arbeitet hochverfügbar nach höchsten Industriestandards. Ständig wächst und lernt primtec.Labs dennoch hinzu, um sich dynamisch mit den kundenseitig gegebenen Anforderungen weiter zu entwickeln.
Wir analysieren und evaluieren gemeinsam Ihre Prozesse und setzen von Beginn an auf Automatisierung um hohe Qualitätsstandards zu erfüllen. Gleichzeitig liegt unser Hauptaugenmerk vor allem in der Usability: Intuitive Oberflächen stellen nur die tatsächlich benötigten Informationen und Prozesse dar. Die manuelle Eingabe wird so gering wie möglich gehalten, um Handling-Fehler zu vermeiden.
Nachdem jede Kundenanforderung individuell ist, kombinieren wir die industrietaugliche Grundfunktionalität der höchsten Stabilität mit der individuellen Anpassung der Workflows an Ihre unternehmensinternen Prozesse. Weitere Optimierung realisieren wir etwa durch machine learning – beispielsweise durch automatische Anpassung des Systems auf veränderte Umgebungsbedingungen während des Betriebs.
Durch die Modularität der Softwarebausteine erhalten Sie so insgesamt eine maßgeschneiderte Customisation der benötigten Software zu günstigsten Entwicklungskosten.
Selbstverständlich entwickeln oder customizen wir eine entsprechende Schnittstelle für die Integration in Ihre Systemlandschaft: ERP Systeme wie SAP, MS Dynamics AX, diverse Lagerverwaltungssysteme, MS SQL Server, Oracle, NoSql Datenbanken, SPS uvm. wie auch proprietäre Schnittstellen.
Ihre Vorteile mit primtec.Labs:
- Höchste Qualität durch modulare Bauweise
- Hochverfügbar, hochperformant und skalierbar
- Beste Datenaufbereitung durch maschinelles Lernen
- Schnelle Umsetzung durch zahlreiche Standard-Bausteine
- Individualisierung Ihrer Workflows
- Individuelles Userinterface und Usability haben hohen Stellenwert
- Vielfältige Schnittstellen zu Ihrer Software
- Unkomplizierte Anbindung an Ihre Systeme
Hardware
Ansteuerung unterschiedlichster Hardware, wie RFID-Lesegeräte, Barcode Reader, Kameras, Sensoren, I/O Devices. Das System ist derart modular aufgebaut, dass neue Hardwarekomponenten problemlos integriert werden können und somit ohne Änderung an der Applikation zur Verfügung stehen.
Hardware
Ansteuerung unterschiedlichster Hardware, wie RFID-Lesegeräte, Barcode Reader, Kameras, Sensoren, I/O Devices. Das System ist derart modular aufgebaut, dass neue Hardwarekomponenten problemlos integriert werden können und somit ohne Änderung an der Applikation zur Verfügung stehen.
Filter
Um die überaus große Menge an Daten effizient verarbeiten zu können, werden die gesammelten Daten auf ihre Relevanz für den jeweiligen Prozess hin gefiltert und aggregiert. Somit verarbeiten einzelne Prozess-Workflows nur mehr jene Daten, welche sie auch angefordert haben (Observer-Subscriber).
Filter
Um die überaus große Menge an Daten effizient verarbeiten zu können, werden die gesammelten Daten auf ihre Relevanz für den jeweiligen Prozess hin gefiltert und aggregiert. Somit verarbeiten einzelne Prozess-Workflows nur mehr jene Daten, welche sie auch angefordert haben (Observer-Subscriber).
Machine Learning
Um in großen Datenmengen den Überblick zu behalten helfen intelligente Algorithmen, Zusammenhänge zu erfassen, die man mit dem bloßen Auge nicht sehen kann. Dadurch stehen völlig neue Möglichkeiten zur Verfügung, um die Datenqualität zu verbessern und das Gesamtsystem deutlich performanter zu gestalten.
Machine Learning
Um in großen Datenmengen den Überblick zu behalten helfen intelligente Algorithmen, Zusammenhänge zu erfassen, die man mit dem bloßen Auge nicht sehen kann. Dadurch stehen völlig neue Möglichkeiten zur Verfügung, um die Datenqualität zu verbessern und das Gesamtsystem deutlich performanter zu gestalten.
Workflow
Aus den individuellen Kundenprozessen ergeben sich Software Workflow-Module, welche dynamisch gestaltet werden können und den jeweiligen Prozess abarbeiten. Daten werden analysiert, verarbeitet und Ereignisse nach Definition ausgelöst.
Workflow
Aus den individuellen Kundenprozessen ergeben sich Software Workflow-Module, welche dynamisch gestaltet werden können und den jeweiligen Prozess abarbeiten. Daten werden analysiert, verarbeitet und Ereignisse nach Definition ausgelöst.
Output
Die gewonnenen Daten oder Prozessergebnisse können auf unterschiedlichste Art aufbereitet werden. Durch die optimale Usability gestaltet sich die Bedienung intuitiv und einfach, wodurch es zu einer deutlichen Reduktion an Handling-Fehlern kommt.
Output
Die gewonnenen Daten oder Prozessergebnisse können auf unterschiedlichste Art aufbereitet werden. Durch die optimale Usability gestaltet sich die Bedienung intuitiv und einfach, wodurch es zu einer deutlichen Reduktion an Handling-Fehlern kommt.
Eine umfassende WMS Lösung für Coca-Cola HBC Österreich
Im hochmodernen Produktions- und Logistikzentrum haben wir ein modernes WMS System inklusive Leitstand und Staplerleitsystem eingeführt, um einen hohen Warendurchsatz zu erzielen und Ein- und Auslagerungs- sowie Retourenprozesse zu optimieren und zu automatisieren. Mehrere Blocklager sowie auch der Bereich der Verschieberegale werden von unserer Anlage erfasst. Um die Palettenbewegungen optimal organisieren zu können, kommen gleichzeitig verschiedene Optimierungsstrategien zum Einsatz, welche von unserem System gesteuert und überwacht werden. Jeder Stapler wurde mit einem Staplerterminal unkompliziert aufgerüstet und damit in unser System integriert. Über ein modernes Dashboard können sämtliche Aktivitäten bequem im Browser analysiert und gesteuert werden. Die gewonnenen Informationen, wie beispielsweise der Echtzeitlagerstand oder auch eine komplette Stammdatenübersicht, ermöglichen eine effiziente Planung für Beschaffung und Produktion.
Lesen Sie hier mehr über dieses Projekt!
- Optimierte Ein-/Auslagerungsstrategien
- Dynamische Lagerattribute mit Validierung
- Direkte Schnittstelle vom Stapler zum Verschieberegal
- Mehr als 500 Palettenbewegungen pro Tag
- Einbindung sämtlicher Lieferanten in den GS1 Upstream Prozess
- Projektpartner Still GmbH und GS1 Austria GmbH
ACHIM GASSER, ALEXANDRA THOMIK
Eine Routenzuglösung für EVG
Mit unserer durchdachten Routenzug-Lösung haben wir die Probleme der Kleinteile-Intralogistik in der Produktion behoben. Die Anlieferung der benötigten Teile an die jeweiligen Montageplätze erfolgt durch einen mit RFID Technik ausgestatteten Routenzug.
Alle auszuliefernden Teile und Artikel werden auftragsbezogen in Transporteinheiten verbucht. Diese werden automatisch erfasst, wobei die Auftragsnummer die korrekte Abladestation bestimmt. Dadurch wird die Fahrroute optimiert, um nur relevante Stationen anzufahren und die richtigen Artikel korrekt auszuliefern.
Am Fahrzeugterminal wird diese Route angezeigt, bei den Be- und Entladeprozessen wird jegliche relevante Information angezeigt und Fehler können sofort behoben werden. Damit wird die Prozessqualität erhöht und die Planung in der Produktion optimiert.
- Terminal und mobiles Tablet zur Steuerung und Qualitätssicherung
- Sofortige Fehlermeldung bei Falsch-Abladungen
- Artikel werden korrekt und zur rechten Zeit am benötigten Montageplatz abgeliefert
- Automatische Erkennung der Position des Routenzuges
- Routenanzeige der anzufahrenden Stationen für die aufgeladene Fracht
- 8 Hallen, 90 Montageplätze, 21 Stationen
KARL FRUHMANN
EVG
RFID Ladekarten für die Ladestationen von ÖAMTC ePower
Die Elektromobilität nimmt auch in Österreich immer mehr zu. Der größte österreichische Mobilitätsclub baut auf Grund dessen sein eigenes Ladenetz ÖAMTC ePower in ganz Österreich massiv aus. Gemeinsam mit einem stetig wachsenden Partnernetzwerk stehen demnächst mehr als 4.500 Ladestationen zur Verfügung.
An den Stationen stehen verschiedene Bezahlmöglichkeiten zur Verfügung, unter anderem die ÖAMTC ePower Ladekarte. Diese individuelle Kundenkarte wurde von uns mit einem RFID Tag bedruckt. Dadurch wird das Laden an einem der vielen ÖAMTC ePower Ladepunkte noch einfacher und transparenter.
Die Erfassung der individuellen Kartennummer kombiniert mit der RFID Nummer ermöglicht eine leichte Erfassung und Verarbeitung der notwendigen Daten durch die von uns entwickelte Software.
- Mehr als 4.500 Ladestationen österreichweit
- Erfassung der Daten mithilfe unserer Software
- Individuelle Kundenkarte mit RFID Tag bedruckt
- Einfache und unkomplizierte Zahlungsabwicklung
MICHAEL MALLY
CEO primtec GmbH
RFID Technologie ergänzt vollautomatisches Lager bei implantcast
Bei einem der größten Hersteller für medizinische Implantate wurde das automatisierte Knapp AG-Lager bei der Wareneinlagerung und dem Warenausgang durch unsere Lösung ergänzt.
Durch RFID Arbeitstische und ein RFID Gate erfolgt hier nun eine moderne und flexible Auftragsbearbeitung bei höchsten Qualitätsstandards. Die individualisierte Prozesssoftware erlaubt einen automatisierten Soll/Ist-Abgleich mit Prüfung des Mindesthaltbarkeitsdatums sowie die Protokollierung und Rückverfolgbarkeit sämtlicher Buchungen.
Lesen Sie hier mehr über dieses gelungene Projekt!
- Alle implantcast-Produkte sind mit RFID Transpondern gekennzeichnet
- Erfassung von bis zu 150 Produkten im Versandkarton
- Automatische Erfassung der Lagerbewegungen am RFID Gate
- Sofortiges Erfassen sämtlicher Produkte in der Versandeinheit
- Direkte Schnittstelle zum vollautomatisierten Lager und ERP System
- Projektpartner: Knapp AG
MANUEL MATJAS
Projektleiter Knapp AG
Modernste Lagerlogistik im Hochregallager der Firma Krenhof
Durch das neue, automatisierte Hochregalmanagement entstehen eine effiziente Lagerlogistik sowie ein optimaler Warenfluss zur Produktion. Ermöglicht wird dies durch ein umfassendes RFID System, das Regale, Gebinde und Stapler beinhaltet.
Die große Herausforderung war in dieser metallischen Umgebung bei sehr beengten Platzverhältnissen ein RFID System zu integrieren welches vollautomatisch auch in 12 Metern Höhe ohne Benutzerinteraktion Container fehlerfrei auf den richtigen Stellplatz bucht. Durch intelligente Algorithmen und intuitive Software konnte dies in kürzester Zeit realisiert werden.
- RFID Staplersystem mit Fahrzeugterminal
- Webapplikation als Verwaltungssystem
- Protokollierung & Rückverfolgbarkeit sämtlicher Buchungen
- 7000 Stellplätze auf ca. 2000m2 Hochregallager mit 12m Höhe
- Fehlerfreie Ein- und Auslagerung durch automatische Erfassung der aufgeladenen Produkte
- Produkte im Transportcontainer vollautomatisch auf richtigen Stellplatz gebucht
VOLKER KNAPP
CEO primtec GmbH
Interaktiv durch das Museum des EU-Parlaments in Brüssel
Die Guided Tour durch das Besucherzentrum des EU-Parlaments präsentiert sich durch die Verbindung von Mediaguides mit verschiedenen RFID-Technologien hoch modern.
Die personalisierten Mediaguides ermöglichen ein Erlebnis von interaktivem Informationsaustausch im 21. Jahrhundert.
Unter anderem werden durch das Erkennen der Guides beim Betreten bestimmter Bereiche Inhalte auf 360° Beamern und Monitoren oder Videos auf dem Multimediaguide des Besuchers gestartet. Des Weiteren können Besucher allein durch das Scannen eines bestimmten Exponats auf einfache Weise detaillierte Informationen auf seinem Gerät erhalten.
- 3000 m2 Ausstellungsfläche
- Mehr als 2 Mio Besucher seit Eröffnung
- Automatische Erfassung der Mediaguides und Interaktion mit dem Besucher wenn ein Bereich betreten wird
- Near field Technologie um gezielt Informationen zu einzelnen Exponaten zu erhalten
- EU-weite Ausschreibung
- 700+ Mediaguides
EIN BESUCHER
Fahrzeug-Erfassung via RFID Gate an den Trainingspisten des ÖAMTC
In den Fahrtechnikzentren des größten Mobilitätsclubs Österreichs hilft unsere RFID Gate Lösung bei der KFZ-Erfassung während der diversen Fahrtrainings.
Jeder Teilnehmer erhält für die Dauer des Trainings einen individualisierten Transponder zur Befestigung an der Autoscheibe. Die gekennzeichneten Fahrzeuge werden im Vorbeifahren an der jeweiligen Fotostation an den Trainingspisten erfasst. Dies ist bei Geschwindigkeiten von zumindest bis zu 70km/h möglich. Das Foto kann dadurch unmittelbar dem Fahrzeug und damit dem Teilnehmer zugeordnet werden. Zeit und Arbeitsaufwand der Mitarbeiter werden dadurch minimiert und die Zufriedenheit der Kunden gesteigert.
- Automatisches Erfassen der KFZ beim Fahrsicherheitstraining
- Für die Fotostationen an den Trainingspisten
- Direkte Zuweisung der Bilder zum angemeldeten Fahrer
- Erfassung der fahrenden Autos im Vorbeifahren bei bis zu 70 km/h
MICHAEL MALLY
CEO primtec GmbH